Ölheizung

Falls Sie trotz der Vorteile von erneuerbaren Energien noch nicht auf fossile Energie verzichten möchten, so sprechen die folgenden Punkte für die Installation einer Ölheizung.

Moderne Ölheizungen arbeiten durch eine technisch ausgereiftere Brennwerttechnik energiesparender und dank geringerem CO2-Ausstoß auch umweltschonender als noch vor einigen Jahren. Dank technischer Innovationen hat eine neue Ölheizung einen um bis zu 40% niedrigeren Heizölverbrauch als eine Ölheizung vor 20 oder 30 Jahren. Durch den geringeren Verbrauch werden daher nicht nur wertvolle Ressourcen geschont, sondern auch Ihre Heizkosten gesenkt. Der Umstieg von einer älteren Ölheizung auf eine neue macht also aus wirtschaftlicher Sicht durchaus Sinn und verlängert die Verfügbarkeit eines wertvollen Rohstoffs.

Vitoladens: der weltweit meistverkaufte Öl-Brennwertkessel von Viessmann
Ölheizung Vitoladens 300 von Viessmann

Moderne Ölheizungen lassen sich sehr gut mit Solartechnik kombinieren; dadurch können die Heizkosten um weitere 30-40 % gesenkt werden.

Der Einbau von Ölheizungen sind im Neubau bereits seit 2020 nicht mehr erlaubt, ab dem Jahr 2025 ist ein verpflichtender Austausch von Ölkesseln älter als 25 Jahre geplant. Ab dem Jahr 2035 wird der Austausch aller Ölkessel bis 50 kW verpflichtend.

Da fossile Energieträger nicht regenerierbar sind, ist eine sparsame Nutzung unerlässlich. Aus diesem Grund wird auch der Umstieg auf eine Ölheizung mit modernerer und ökonomischerer Brennwerttechnik gefördert. Für die Modernisierung einer alten Ölheizung können attraktive Förderungen in Anspruch genommen werden.

Wir beraten Sie gerne, welches Heizsystem am Besten zu Ihrer individuellen Wohnsituation passt!

 

Weiterführende Themen:

Erneuerbare Energien >>  
Biomasseheizung >>   
Wärmepumpe >>   
Thermische Solaranlage >>
Fossile Energieträger >>
Ölheizung >>  
Gasheizung >>

Photovoltaik >>